Montag, 10. August 2009

Buchempfehlung: Kreative Kinderschmalschule

Das "Einstiegsbuch" von Ute Ludwigsen-Kaiser in die Welt des Malens und Zeichens:

Schritt für Schritt werden in einzelnen Lektionen wichtige Grundlagen vermittelt.


Der Kunst-Ratgeber
Kreative Kindermalschule

64 Seiten, 21 x 28, Hardcover, 87 Fotos, 25 Zeichnungen

Best.-Nr.: 1125 EUR 15,80*


Für mich kommt "Kunst" von "Können"....doch weiß ich aus meiner Zeit als Kunstlehrerin, dass dieses Können nicht etwas Angeborenes ist, sondern wir brauchen gute Anleitungen, ein wenig Übung und vor allem viel Spaß. Kinder brauchen dazu noch Ziele, welche sich mit einem maßvollen Aufwand, d.h. relativ schnell erreichen lassen. Damit sich Erfolgserlebnisse beim Malen einstellen ist es besonders wichtig, dass Anleitungen übersichtlich und anschaulich sind. Wenn dann noch Erklärungen und Beschreibungen die kindlichen Leser besonders ansprechen, dann kann eigentlich nichts mehr schief gehen.

Das Buch "Kreative Kindermalschule" von Ute Ludwigsen-Kaiser mit dem kleinen Hamster auf dem Cover entspricht aus meiner Sicht genau den oben genannten Ansprüchen. Es ist ein hervorragender Einstieg für malinteressierte Kinder ab ca. 9 Jahre. Jener kleine Hamster führt liebevoll, Kapitel für Kapitel in die Welt des Malens ein. Kleine Projekte zeigen Schritt für Schritt wie man Farben mischt, wie aus einem Kreis ein Apfel wird, wie Tiere, Blumen und Landschaften entstehen.

Das Buch aus der Reihe "Der Kunst-Ratgeber" des Englisch Verlages beginnt mit einfachen Formen, der kleine Hamster erklärt die verschiedenen Farben (Pastell, Acryl, Aquarell etc.), erklärt wie man mit ihnen umgeht und das ganz Besondere dabei: ohne zu große Ansprüche zu stellen, werden Maltechniken an einem Beispiel mit den unterschiedlichen Malmitteln aufgezeigt.

Selbst für erfahrene und sogar erwachsene Malkünstler hält das Buch interessante Tipps und Anregungen bereit. Besonders gut gefällt mir, wie Schritt-für-Schritt, in Form einer kleinen Hamster-Malgeschichte die einzelnen Malprojekte aufgebaut sind. Ute Ludwigsen-Kaiser versteht es nicht nur, ihr Expertenwissen auf gekonnt kindgerechte Weise weiter zu geben, sie macht daraus noch so etwas wie ein Mal-Geschichtenbuch. Das dürfte auch der Grund sein, dass es die Kreative Kindermalschule bereits seit 8 Jahren und hoffentlich noch viele weitere Jahre zu kaufen gibt.

FAZIT:
Die Kreative Kindermalschule ist ein wundervolles Einstiegsbuch in die Welt des Malens. Ich schätze, dass als Einstiegsalter - je nach Voraussetzungen - in etwa ab der dritten Grundschulklasse oder später günstig sein könnte. Aber auch für Schüler der Sekundarstufe I hält das Buch auf unterhaltsame Weise viel Wissen bereit, um aus SchülerInnen kleine Künstlerinnen zu machen ;-).

Auch für Kunstlehrer in der Grundschule und Sekundarstufe I bietet das Buch Anleitungen, welche sich auf einfache Weise in Stundenbilder verwandeln lassen. Bei einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis ist das Buch ein wahrer Schatz, auf welchen kein malbegeistertes Kind verzichten sollte ;-)


Und für jene, welche das Kapitel: "Alles über Farben" im Buch schon hinter sich haben und das Gelernte mit Spaß noch weiter vertiefen möchten, habe ich noch eine Vorlage aus meinem früheren Kunstunterricht bereit: Das "Farben-Multi-Mischdreieck". Gemalt wird mit Buntstiften. Begonnen wird in den Ecken. Ihr braucht nur drei Farben: blau, rot und gelb. Je nachdem, mit welchem Blauton, Rotton oder Gelbton man malt, können die Farbergebnisse etwas unterschiedlich aussehen:
In dem Beispiel oben habe ich zunächst die Grundfarben Rot, Blau und Gelb in die Eckdreiecke gemalt. Das Dreieck dazwischen ist das erste "Mischdreieck". So wird dann Blau+Rot, Rot+Gelb und Gelb+Blau gemischt, so dass die Mitteldreiecke Violett, Orange und Grün werden.


Im nächsten Schritt wird dann - entgegen dem Uhrzeigersinn - ungefähr 2 Farbanteile blau mit 1 Farbanteil rot, 2 Farbanteile rot und 1 Farbanteil gelb, sowie 2 Farbanteile gelb mit einem Farbanteil blau gemischt. Das Ergebnis ist oben zu sehen.




Am Schluss wird es nun etwas schwieriger, denn nun wird das Mischverhältnis für die inneren Mitteldreiecke 2 Anteile der Grundfarbe des Dreiecks worauf das mittlere Dreieck mit seiner Spitze zeigt und je 1 Anteil der beiden anderen Farben.

Nehmen wir die linke Ecke im Bild und das kleine Dreieck (nicht das schwarze Dreieck im Zentrum ;-) in der Mitte, welches mit seiner Spitze auf das blaue Eckdreieck zeigt: In diesem Mitteldreieck habe ich 2 Teile blau, 1 Teil rot und 1 Teil gelb vermalt. Heraus kommen dann die "Erdtöne". In der Mitte werden alle drei Farben in gleicher Stärke miteinander vermischt und die "Überraschung" ist perfekt: denn alle 3 Farben zusammen ergibt schwarz......sogar mit Buntstiften!

Wer normales Papier (Dicke Kopierpapier) verwendet hat, kann das Dreieck anschließend sauber ausschneiden und von der Rückseite her mit Sonnenblumenöl oder Margarine einfetten. Mit Tesafilm an die Fensterscheibe geklebt ergibt dies einen wunderschönen Fensterschmuck.

Tipp für Kunstlehrer: Wenn die Dreiecke einer ganzen Klasse ausgeschnitten und eingeölt sind und das Öl gut eingezogen ist, dann kann man die Dreiecke mit Klebestreifen zu einem "Kirchenfenster" zusammen setzen und an das Klassenzimmerfenster hängen. Es ist schade, dass ich seinerzeit kein Bild vom Ergebnis gemacht habe. Denn ich fand, dass es wirklich toll ausgesehen hat. Aber vielleicht macht mir ein dankbarer Leser oder eine dankbare Leserin die Freude und schickt mir ein Bild von seinem/ihrem "Kirchenfenster", welches ich dann hier veröffentlichen kann.

Am Schluss noch die Vorlage:



Viel Spaß!

Posted by Picasa

Mittwoch, 29. Juli 2009

Bine Brändle: Eine besondere Frau mit immer neuen Ideen

auf Bine Brändles Webseite finden Sie viele Tipps und Anleitungen, für tolle Basteleien rund ums Haus und rund ums Kind.

Bine Brändle ist über ein Heimwerkermagazin vom Fernsehen entdeckt worden. Wer Avenzio auf Pro Sieben des Öfteren gesehen hat, kennt auch Bine Brändle mit ihren tollen Bastel- und Verschönerungsvorschlägen.

Ihre Webseite bine-braendle.de ist eine wahre Fundgrube
!

Viel Spaß beim Nachmachen und Nachbauen!

Mittwoch, 22. Juli 2009

Wahrnehmungsschulung mit Origami: Origami Faltspaß für Kinder

Sigrun C. Caspary: Kreativ sein! Origami Faltspaß für Kinder
Englisch Verlag, Best.-Nr.: 1408, EUR 14,80*

Das in äußerst ansprechendem Layout gehaltene Anleitungsbuch weckt das Interesse sowohl bastelfreudiger Eltern, als auch bastelinteressierter Kinder.

Vorweg: Origami ist nicht nur eine Papierfaltkunst, sondern Origami schult insbesondere die Raumwahrnehmung Ihrer Kinder. Eine gute räumliche Wahrnehmung wiederum ist Voraussetzung für mathematisches Verständnis, insbesondere der Geometrie.

Und so verbinden Sie mit dem Origami-Hobby gleich mehrere Dinge:
  • 1. Bastelspaß
  • 2. Freude an Selbstgemachtem
  • 3. Schulung des Tastsinnes und der Feinmotorik
  • 4. Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens
  • 5. Lernen, wie man genau nach Anleitung vorgehen muss, um ein Ziel zu erreichen
All diese Fertigkeiten werden auch beim schulischen Lernen nachgefragt.

Das Buch enthält alles, was Sie und Ihr Kind dafür brauchen. Das Buch regt an zu gemeinsamen Basteln, denn für diese Bastelkunst ist es sehr sinnvoll, wenn Eltern gemeinsam mit ihren Kindern die Objekte fertigen. Hier ist "Vormachen" - "Nachmachen" - angesagt.....ein uraltes und sehr erfolgreiches Lernprinzip.

Die farbigen Abbildungen verschiedener fertiger Objekte rücken das optisch ansprechende Ziel in den Mittelpunkt des Bastelvorganges. Vorweg gibt es wichtige Hinweise, was generell bei der Papierfaltkunst Origami alles zu beachten ist. Sie erfahren etwas über Herkunft und Geschichte des Origami und mit den wichtigsten (Grund-)Faltungen und Symbol-/Zeichenerklärungen schließt der erste Teil des Buches ab.

Mir gefällt an diesem Buch besonders, dass es sowohl für Erwachsene, als auch für Kinder geeignete Modelle enthält. So ist die Narzisse, hier auch sehr ansprechend dargestellt z.B. als mögliche Tischdeko für dekofreudige Mütter gleichzeitig das für Kinder bekannte Himmel und Hölle-Spiel

Die Vögel - Fische - auf dem Bauernhof - Tiere im Zoo - alle Modelle bieten sich an, Spielszenen zu schaffen, oder für die Raumdeko (z.B. Mobiles, Tisch- oder Fensterdekos) zu verwenden.
Die Windmühle lässt sich auch aus wetterfestem Material bauen und dann als Terassen-/Gartendeko verwenden.

Natürlich darf die selbstgebaute Schachtel in der Sammlung nicht fehlen.

Das Buch ist nicht nur ein schlichtes "Anleitungsbuch", sondern gleichzeitig auch ein sehr ansprechendes "Bilder-Ideenbuch". Wie sich in unserer kleinen Runde gezeigt hat, macht es Lust gleich loszulegen und erste Origami-Objekte auszuprobieren. In Begleitung eines Erwachsenen eignet es sich sehr gut für den Einstieg in die chinesisch-japanische Faltkunst. Als ich die Schachtel für den unten stehenden Verpackungsvorschlag (Anleitung siehe unten*) zum Verschenken des Buches gefertigt habe, kam mir ein Bild in Erinnerung:
mein heute erwachsener Sohn hat diese Schachtel in der Grundschule für ein Muttertagsgeschenk aus Tapetenresten gefertigt und darin ein schönes Muttertagsgedicht mit selbstgemalten Bildern versteckt. Noch heute habe ich den stolzen Gesichtsausdruck meines Sohnes vor Augen, als er mir das Geschenk mit den Worten übergeben hat: "Mama, das habe ich ganz alleine und nur für Dich gemacht".....

Wie man sieht, die Origamikunst ist auch für Kindergärten und Schulen ein sinnvoller (Unterrichts-)Gegenstand:
  • zur Stärkung der geometrischen Vorstellung und zur Übung von Genauigkeit , denn darauf kommt es an, wenn Origami gelingen soll. So wird gelernt, dass Genauigkeit ein wichtiger Bestandteil des Gelingens ist.

FAZIT:
Ein sehr schönes Geschenk für Kinder, Eltern, Erzieher und Lehrer
_________________________________________________

Anleitung Geschenkverpackung für Origamibuch:
Bild oben links: Origamipapier 12 x 12 cm, festgehalten von den mit einer Zackenschere abgeschnittenen Ecken eines weißen Briefkuverts, darunter eine gebastelte Minischachtel aus Origamipapier in pink und eine gelbe "Narzisse" = Himmel und Hölle.

Links:
Beispiele Tiere eines Origami-Fans und Origami-Künstlers:
Tiere und Co.
Zeigen Sie diese Seite Ihren Kindern.....hier bekommt man Lust auf mehr.....

Im Webmagazin für Kinder gibt es eine etwas anspruchsvollere Bastelanleitung und eine Geschichte zu den bekannten Kranichen: Sadako und die 1000 Kraniche(Diese Geschichte eignet sich jedoch eher für Kinder ab ca. 9 Jahren). Die Bastelanleitung ist vielleicht schon zu schaffen, wer die Beispiele aus dem Buch oben bereits nachbauen kann.

und hier kann man sogar eine Videoanleitung für das Kranich-Origami ansehen (englische Sprache):
Origami Kranich Faltanleitung

weitere Buchbesprechungen:
* Buchtipps * eBooks * Buchshop Origami - Faltspaß für Kinder

Origami – Faltspaß für Kinder

Sonntag, 19. Juli 2009

www.selbst.de: Gartenspiel zum Selber machen

Sobald Ihre Kinder in der Lage sind, Laubsägearbeiten zu machen, könnten sie selbst die Maulwurfsfiguren für dieses Spiel im Garten fertigen. Denkbar wäre auch, dass Sie für Ihre Kinder andere Lieblingsfiguren aussuchen.

Nur noch "Punkte" für die unterschiedlichen Figuren verteilen und dann kann das Spielen losgehen.
Bauanleitung finden Sie unter www.selbst.de:

Maulwurf-Spiel

Montag, 13. Juli 2009

Winnie Pooh - Papierbasteleien: Mobile und Tischkarten

Auf der Fan-Webseite zu Winnie Pooh habe ich bei Beatrice Amberg hübsche Bastelvorlagen gefunden.
Für das nebenan abgebildete Mobile findet ihr die ausdruckbaren farbigen Originale auf dem Winnie Pooh Blog hier:
Papierbasteleien


Dazu gibt es noch fünf Winnie Pooh -Tischkarten zum Anmalen und Ausschneiden....Eine schöne Idee für einen Winnie Pooh-Themengeburtstag.

Mehr Tischkarten gibt es auf Beas Winnie Pooh-Fanseite hier: http://www.beas-winniepooh.de
_________________________________________________________________________

Zum Copyright der hier gezeigten Abbildungen verweise ich auf die Ausführungen der Fan-Seite von Beatrice Amberg und schließe mich diesen an:
Alle Bilder, Charaktere und deren Namen unterliegen dem Copyright von Disney, A.A.Milne und E.H.Shepard. Der Grundgedanke dieser Seiten ist, mit anderen Winnie Pooh Fans die Freude über diesen Bären zu teilen.
Beas Winnie Pooh ist rein privates Projekt und soll als Fanpage zu Ehren dieses Bären gesehen werden.
Grösstenteils sind alle ausgestellten Bilder im Web gesammelt und der Autor möchte darauf hinweisen, dass keinerlei kommerzielle Zwecke mit dieser Seite verfolgt werden.

Donnerstag, 9. Juli 2009

Basteln zum Herbst: Fensterbilder aus Tonkarton

Tolle Motive im neu erschienen (6/2009) Softcover-Buch :

"Herbslich bunte Fensterbilder"
Christophorus Verlag
7,50 € - ISBN : 978-3-86673-229-2

Sie sind hervorragend für die Fenster- und Raumdekorationen von Kindern im Alter zwischen 0 - 13 Jahre geeignet.

Zum Nacharbeiten sollten Kinder in der Lage sein, Linien mit einem Stift sauber nachziehen zu können und das Tonpapier mit der Schere sauber auszuschneiden. Gerade für Bastelanfänger sind auf den Seiten 4 und 5 gute Tipps und Hinweise mit Abbildungen. Schritt für Schritt wird erklärt, welche Vorgehensweise für alle Motive gilt. Die Motive befinden sich in Originalgröße auf dem beiliegenden Bastelbogen und sind ca. in DIN A4-Größe.

Das Buch enthält viele schöne Motive:
Kunterbunter Drachen , verschmitztes Igelchen, Fliegenpilz mit lustigem Bartgesicht, spielende Eichhörnchen, Eule, Rabe mit Kastanien, freche Kürbisgeister,kleine Hexe, drollige Vogelscheuche (=Coverbild), Hagebuttenelfen, Erntedankranz, Kürbis-Mobile und spielende Mäuse im Obstkorb sind hübsche Motive für die Dekoration in Kinderzimmern und Grundschulen.

Was ich an diesem Büchlein besonders gut finde:
Endlich werden auch ausführliche Tipps gegeben, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit man an seinem Bastelobjekt auch richtig Freude haben kann. Wichtig ist z.B. die Dicke des Papiers, die richtige Vorgehensweise und das richtige Werkzeug......Dann kann der Herbst kommen und nicht nur Sie, ihre Kinder, sondern auch ihre Nachbarn werden ihre Freude an den hübschen Motiven haben. Mir gefallen die Motive sehr und ich bin sicher, dass Sie / Du auch daran gefallen finden wirst.

Meine Lieblingsmotive daraus:
  • Der Fliegenpilz "Im Herbstwald"..mit seinem lustigen Bartgesicht und der Schnecke auf dem "Pilzdach"
  • Freche Kürbisgeister, das sind Gespenster....Das eine sitzt "reitend" auf einem Kürbis und das andere Gespenst hält augenzwinkernd einen Kürbis in seiner Hand. Ein lustiges Detail: Das reitende Gespenst hat nur einen Zahn vorne...fast wie ein Schulanfänger mit seiner Zahnlücke..
  • Eine weitere, sehr reizende Idee sind die zwei Mäusekinder im Obstkorb mit dem Thema "Wie im Schlaraffenland".

FAZIT:
Ein Bastelbuch, welches sich wirklich zu kaufen lohnt. Und nicht vergessen ;-), liebe Eltern: Ihre Kinder trainieren ihre Sinnesorgane und vor allem ihre feinmotorischen Fähigkeiten beim Basteln von Fensterbildern und......feinmotorische Fähigkeiten werden dann wieder gebraucht, wenn ihre Kinder in Schönschrift schreiben sollen oder im Fach Mathematik/Geometrie gerade, saubere Linien ziehen sollen und und und...

Nicht zuletzt regen Bastelarbeiten die Fantasie ihres Kindes an, es macht Freude und vom Arbeitsergebnis haben ihre Kinder sogar noch etwas im nächsten Jahr.

Viel Spaß!

Dienstag, 7. Juli 2009

Wurfspiel für Drinnen und Draußen

und für Groß und Klein...

Mit wenigen Mitteln ist dieses Wurfspiel schnell und einfach gebastelt. Man braucht leere Blechdosen in unterschiedlicher Größe, Zeitungen, Tapetenkleister und Klebestreifen. Nachher vielleicht noch ein wenig Acrylfarbe und das Geschicklichkeitsspiel kann beginnen. Für Kinder ein Spiel, welches die Motorik und motorische Koordinationsfähigkeit übt und fördert. Der Spass kommt ganz von alleine ;-)

Hier gehts zu den Bildern und Anleitungen für das Wurfspiel aus Pappmache

ZUM MITMACHEN: Deutschlands Schande: Kinderarmut - Der Verein "gegen Kinderarmut" lädt vor der Bundestagswahl ein nach Berlin

terre des hommes, Arbeitsgruppe Leipzig
Kinder-Armut. Eine Leipziger Geschichte.
Geschichten Leipziger Kinder über Armut, Schreibwettbewerb 2008: Anton-Philipp-Reclam Gymnasium, Friedrich-Schiller-Schule, Montessori-Schule Leipzig
Engelsdorfer Verlag 2009, TB, 122 S., ISBN-13: 978-3-86901-440-1, 8,80 EUR
"Aminata ist 13 Jahre alt und die Tochter von Biram Sow Fall, einem bekannten Wissenschaftler von der Universität Nairobi, der zu einem Kongress nach Leipzig eingeladen ist. In Nairobi wohnt sie in einem großen Haus in einem bewachten Villenviertel der Stadt und lernt in einer Privatschule neben Englisch auch Deutsch. Sie darf ihren Vater nach Leipzig begleiten. Auf dem Weg zum Tagungshotel sind aber Aminata und ihr Vater in die falsche Straßenbahn gestiegen und als sie schließlich aussteigen, staunt Aminata über das, was sie sieht. „Ich dachte, alle Deutschen sind reich“, sagt sie überrascht. Ein deutscher Junge, der ebenfalls an der Haltestelle steht, schaut sie überrascht an und sagt ... Leipziger Kinder zwischen 12 und 14 Jahren, bringen ihre Gedanken zum Thema Kinderarmut in Deutschland zu Papier, indem sie diesen Text fortsetzen. Das nunmehr vorliegende Buch ist nicht nur Spiegelbild unserer heutigen, sondern auch das unserer zukünftigen Gesellschaft.

Wir laden alle ein, uns tatkräftig zu unterstützen!
KUNDGEBUNG - BERLIN-Reichstag, 19.09.2009 - 18 Uhr
Wir umspannen den Reichstag in Berlin mit den gesammelten Händen "Painting Hands" und überreichen sie Vertretern der Regierung

"Painting Hands"

Bringt so viele farbige Hände wie möglich auf Leinwand oder Stoff, Banner oder Tüchern, dokumentiert Eure Aktion und sendet dem Verein Gegen Kinderarmut e.V Fotos oder Videos vom Aktionstag zu!

Jede, in bunten Farben gedruckte Hand steht symbolisch für ein in Armut lebendes Kind in Deutschland und soll dazu auffordern, nicht wegzuschauen, sondern etwas gegen Kinderarmut zu unternehmen !

Eine tolle Aktion! Wir wollen mitmachen, wie geht das? Nehmt Leinwand oder Papier, ein Tuch oder..., Pinsel, Farbe (Wasserfarben, Gouache oder Tempera; also auf jeden Fall ungiftig, abwaschbar von den Händen und auswaschbar aus den Klamotten) sowie Filzstifte für die Beschriftung der Abdrücke mit Euren Namen. Nun malt jeder seine Handfläche farbig an, drückt sie auf Eure gemeinsame Unterlage, Name dran schreiben, trocknen lassen – fertig.

Macht Fotos von der Aktion oder dreht vielleicht sogar ein kleines Filmchen, wenn Eure technische Ausstattung das erlaubt. Achtung: Alle Personen auf den eingesendeten Fotos und/oder auf dem Filmchen erklären sich mit der Einreichung damit einverstanden, dass die Bilder im Internet veröffentlicht werden! Und am Ende sorgt dafür, dass Euer Material bis zum 10.September 2009 ( Einsendeschluss) nach Berlin gelangt.



Bernd Siggelkow / Wolfgang Büscher
Deutschlands vergessene Kinder - Hoffnungsgeschichten aus der ARCHE

Gerth Medien 2007, 192 Seiten, geb. mit Bildteil, ISBN-10: 3865911870, ISBN-13: 978-3865911872, EUR 14,95 (davon 1 € an die Hilfsorganisation "Arche")
"Wir holen die Kinder von der Straße und geben ihnen ein warmes Essen und ganz viel Liebe." Bernd Siggelkow
In Deutschland leben über 2 Millionen Kinder unterhalb der Armutsgrenze. Viele von ihnen leiden nicht nur an materiellen Entbehrungen, sondern vor allem an mangelnder Zuwendung und Fürsorge. Bernd Siggelkow, Leiter des christlichen Kinder- und Jugendwerkes ARCHE, hat es sich zur Aufgabe gemacht, dagegen anzugehen.
Für täglich bis zu 700 Kinder ist die Einrichtung ein wahrer Rettungsanker - der Ort, an dem sie wirklich Kinder sein können und sich geborgen fühlen dürfen. Hier bekommen sie neben einer warmen Mahlzeit und vielen sinnvollen Freizeitangeboten das, was ihnen in ihrem oft chaotischen Leben in allererster Linie fehlt: Nestwärme und Aufmerksamkeit. Und sie erleben etwas von der Liebe Gottes, die für Bernd Siggelkow und seine Mitstreiter die Antriebsfeder für ihre Arbeit ist.
In diesem Buch finden Sie anrührende, erschütternde, aber auch hoffnungsvolle und zu Herzen gehende Geschichten über Kinder aus der ARCHE. Zum Beispiel die von Susann, einem sechsjährigen Mädchen, das sich so sehr nach einem Vater sehnt, dass es Bernd Siggelkow bei ihrer ersten Begegnung gleich fragt: "Möchtest du mein Papa sein?" Oder die Geschichte von Robert, einem neunjährigen Jungen, der sich zu Hause wie ein Erwachsener um seine kleinen Geschwister kümmern muss, aber in der ARCHE Gelegenheit bekommt, selbst wieder Kind zu sein.
Die Geschichten sind mutmachende Beispiele dafür, dass es für die vergessenen Kinder Deutschlands eine Perspektive geben kann. - Kinderprojekt Arche

Samstag, 13. Juni 2009

Tiere kneten

Rony Oren
Die fabelhafte Welt der Knete - Haus- und Bauernhoftiere
ab 6 Jahren, 48 S., Hardcover, ISBN 978-3-89777-434-6, 12,95 €
"Die fabelhafte Welt der Knete" von Rony Oren ist ein Knet-Workshop in Buchform: In leicht nachvollziehbaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen lernen Kinder von dem herausragenden Künstler, wie sie mit einer sehr einfachen Methode Faszinierendes erschaffen können. Basierend auf nur drei Grundformen (Ball, Rolle und Fladen) lassen sich alle denkbaren Figuren und ganze Knet-Szenerien kreieren. Ein Buch voller Fantasie, Kreativität und Liebe zum Detail, mit bezaubernden Charakteren und wunderschönen Fotos.
Rezension Lernklick (Auszug): " ... Farbenfrohe Bilder von den einzelnen Bestandteilen bis zum fertigen Aussehen der jeweiligen Knetefigur begleiten die meist sehr verständlich gefassten Anleitungstexte. Der Künstler und Professor für Animationsfilm Rony Oren entführt Nachwuchskünstler in eine fast lebendig wirkende Tierwelt – und alles aus Knete in den drei Grundformen Kreis, Rolle und Fladen gefertigt ... " Zur Rezension

Donnerstag, 4. Juni 2009

... eine beinah außerirdische Geschichte

Amt für Soziale Arbeit / Altenarbeit, Wiesbaden (Hrsg.)
Aliens und die Tränen von Noah
eine beinah außerirdische Geschichte

Ludwigshafen 2008, 28 S. m.13 ganzseitigen Bildern, ISBN 3-927126-58-6, 8.- €

Große Aufregung im Stadtpark! Ein Raumschiff mit Aliens an Bord ist mitten auf der Wiese zwischen Grillplatz und Klettergerüst gelandet! Was wollen die Aliens auf der Erde? Und was fangen Noah und seine Freunde mit ihnen am besten an? Kinder und Aliens lernen sich kennen und werden sich ihrer jeweiligen Andersartigkeit bewusst. Nach einem vorsichtigen Aufeinanderzugehen zeigen alle ihre Stärken und Schwächen, bis sie sich richtig gut verstehen. Als die Aliens abends wieder zurück zu ihrem Planeten fliegen, sind sie um viele wichtige Erfahrungen reicher und haben den Menschen einige kleine Wunder beschert.

11 Kinder der Kindestagestätte „Terre des hommes“ und 11 Erwachsenen des Seniorentreffs Adlerstraße in Wiesbaden haben sich gemeinsam eine Geschichte für dieses Bilderbuch ausgedacht und diese mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitet. Das Projekt „Schreibpaten“, das die Sozialarbeiter Christoph Herpel (Leiter des Seniorentreffs/ Projektdurchführung) und Verena Rotermund (VR Coaching/ Projektleitung) im Januar 2008 aus der Taufe gehoben haben, zeigt, dass Alt und Jung auch gemeinsam kreativ sein und einen Text erschaffen können, der sich an dem orientiert, was sich Kinder für eine richtig gute Geschichte wünschen. Die Bilder dazu malte die „Schreibpatin“ Charlotte Meisel.
Ein Begleitheft zum Projekt kann per E-Mail unter: seniorentreff-adlerstraße@wiesbaden.de angefordert werden.

Leseprobe:

Doch Faruk hat eine andere Idee, wie man sich gegenseitig kennen lernen kann, denn der Stadtpark bietet viele Möglichkeiten zum gemeinsamen Spiel.

„Kommt, da drüben sind Tore. Lasst uns Fußball spielen, das ist voll cool!“
„Kinder gegen Aliens!“, ruft Mohamed. Und schon wird gekickt.
Faruk hat den Ball und schießt ihn zu Abdul.

Neugierig schauen die Aliens zu.
„Hey, wollt ihr nicht mitspielen?“
„Wir kennen das Spiel nicht“, antwortet ein Alien.
„Macht nichts, wir bringen es euch bei.“

Schnell entwickelt sich das Spiel zwischen den Kindern und den Aliens. Im Nu versammeln sich Fußballfans am Spielfeldrand. Schon nach kurzer Zeit versenken die Kinder einige Bälle im Tor der Aliens.
Leider wissen die Aliens nicht, dass bei einem Fußballspiel auch Abwehrspieler gebraucht werden!

Die Aliens können nur noch zusehen, so gut spielen die Kinder!
Das ist eindeutig zu viel für die Außerirdischen.

Jetzt fliegt der Ball in großem Bogen auf Josef zu. Er schießt direkt auf das Tor der Aliens – doch, wie von Geisterhand gelenkt, verändert der Ball seine Richtung, fliegt über die Köpfe der Spieler hinweg und ...
landet im Tor der Kinder!

„Eigentor!“, brüllt ein Zuschauer.

Der Torwart schaut verdutzt auf den Ball im Netz. „Was war das denn?“

Freitag, 22. Mai 2009

Das Leben der großen Künstler

Charlie Ayres
Das Leben der großen Künstler
ab 11 Jahren, DuMont Verlag 2008, 96 S., Hardcover, ISBN 978-3-8321-9107-8, EUR 17,90 [D], 31,50 sFr.
Dieses Buch bringt Jung und Alt ebenso originell wie spannend das Leben und die Arbeitsweisen von 20 weltberühmten Künstlern näher – allesamt Klassiker der Kunstgeschichte: Giotto, Leonardo, Michel­angelo, Dürer, Raffael, Tizian, Hans Holbein d.J., El Greco, Caravaggio, Artemisia Gentileschi, Bernini, Velázquez, Rembrandt, Goya, David, Turner, Delacroix, Manet, Monet und van Gogh.
Die jungen Leser reisen durch die Künstlerateliers im mittelalterlichen Deutschland, im Italien der Renaissance oder im Frankreich des 19. Jahrhunderts, wo ihnen die Künstler selbst den Entstehungsprozess der berühmten Meisterwerke lebendig schildern. Es ist, als könne man die Farbe riechen, den Meißel am Marmor hören oder die Druckerpresse in Aktion bestaunen. Die wunderbaren Abbildungen zeigen neben einem Porträt jedes Künstlers die berühmtesten Werke mit interessanten Details. Die Bildunterschriften liefern Informationen zu den Arbeiten oder amüsante Anekdoten zu deren Entstehungsprozess.

Donnerstag, 9. April 2009

Puppen, Puppenhäuser und -möbel selbst gemacht

Cristina Cevales-Labonde
Zuhause bei den Puppen - Puppenhäuser und -möbel selbst gemacht
Verlag Freies Geistesleben 2009, 172 S., durchgehend farbig, ISBN-13: 978-3-7725-2287-1, 19,90 EUR
Cristina Cevales-Labonde zeigt, wie Sie Ihrem Kind ein schönes, fantasievolles und zum Spielen einladendes Puppenhaus bauen können – samt Möbeln und Zubehör und macht viele Vorschläge, abgestimmt auf das Alter und die jeweilige Entwicklung des Kindes. Mit ihrem ersten Buch schenkte die Autorin zahlreichen Biegepüppchen das Leben, nun hilft sie das passende Umfeld liebevoll und kreativ zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis: 1. ZUR EINFÜHRUNG: Die Bedeutung des Hauses für den Menschen; Der pädagogische Wert des Puppenhauses. 2. VERSCHIEDENE HÄUSER UND PUPPENSTUBEN: Ein Rundhaus für draußen; Ein Rundhaus für drinnen; Ein spitzes, gewebtes Haus; Ein Haus aus Astgabeln; Ein Puppenzimmer aus Pappe und Papier; Ein Puppenhaus aus Kartons; Ein Puppenzimmer aus Holz; Der Kaufladen; Eine Schulklasse; Ein Stall; Das Schäferhäuschen; Ein Puppenhaus aus Holz; Das Klapphaus. 3. PUPPENMÖBEL: Einfache Puppenmöbel aus Klötzchen; Möbel aus Birkenholz; Puppenhausmöbel aus Papier und Pappe
Gesägte Holzmöbel: Tisch, Stuhl, Bett, Schrank. 4. PUPPENSTUBENZUBEHÖR: Kissen und Decken; Gardinen; Teppiche; Puppengeschirr. 5. DAS PUPPENFEST. 6. EINE KLEINE GESCHICHTE

Zum Buch von derselben Autorin:
Biegepüppchen selbst gemacht
135 S., durchgehend farbig, geb., ISBN-10: 3-7725-2184-3, ISBN-13: 978-3-7725-2184-3, 19,90 EUR
Welches Kind möchte nicht gern mit kleinen, beweglichen Püppchen spielen, sich in der Fantasie klein machen, sich verwandeln und in die Welt der Puppen eintauchen? Mit diesen 10 bis 15 cm großen liebenswerten Biegepüppchen können Kinder sehr vielseitig und Fantasie anregend spielen. Die langjährige Erzieherin Cristina Cevales-Labonde hat ein neues, eigenständiges Puppenmodell – angelehnt an die bekannte Waldorfpuppe – entwickelt, das diesem kindlichen Bedürfnis hervorragend entgegenkommt. Die Püppchen werden aus Naturmaterialien und Draht hergestellt, sind weich und stabil zugleich, beweglich und freundlich im Ausdruck, haben harmonische Körperproportionen und sehr lange haltbar.
Frau Cevales-Labonde beschreibt genau, wie man solche Puppenkinder liebevoll bis ins kleinste Detail gestalten kann, und sie stellt als Anregung verschiedenste Puppenmodelle vor: Mutter, Vater, Großeltern, mehrere Kinder, Clown, Zirkusmädchen, Reiterin … Letztlich wird jedes einzelne Püppchen aber immer individuell ausfallen. Die Anleitungen sind so gehalten, dass die Erwachsenen bei vielen Arbeitsschritten auch etwas größere Kinder einbeziehen können.
Inhaltsverzeichnis: Einleitung - Materialien und Werkzeug - Modelle für drei Körpergrößen - Hände und Kopf - Kleidung - Beine - Hosen und Schuhe - Haare - Gesicht - Verschiedene Puppenkinder - Zubehör - Reparatur - Bezugsquellen

Zuhause bei den Puppen - eine Rezension: " ... Die Biegepüppchen aus Cristina Cevales-Labonde erstem Buch suchen ein Zuhause. Sie wollen einen Krämerladen haben, in dem sie einkaufen können, die Tiere brauchen dringend einen Stall und die Puppenkinder wollen endlich zur Schule gehen. Deshalb legen sie nun selbst Hand an, um sich ein Dach über dem Kopf zu zimmern. Sie planen und messen, sie hämmern und sägen, sie schmirgeln, kleben und tapezieren ... " Zur Rezension